Bei Säuglingen sowie Kindern und Jugendlichen treten gehäuft Störungen der symmetrischen, natürlichen statomotorischen Entwicklung auf. Die Ursachen können vielfältig sein.
KISS-Syndrom
Eine spezielle Erkrankung, die einer gezielten Diagnostik und Therapie bedarf, ist die unter dem Begriff „KISS-Syndrom“ (KISS = kopfgelenkinduzierte Symmetriestörung) bekannt gewordene Erkrankung.
Symptome
Die Symptome des Säuglings sind hierbei vielfältig:
- typisch ist die Schiefhaltung des Kopfes
- ggf. Krümmung der Wirbelsäule
- Asymmetrien des Bewegungsmusters oder der Haltung
- Beckenasymmetrie
- Schädelabflachung
- Abspreizhemmung oder Reifungsstörung der Hüfte
- Störungen der Fußstellung
- seitendifferente Muskelspannung
- Schlafstörungen
- Schreckhaftigkeit der sogenannten „Langsamentwickler“
- Überstreckung des Kopfes
Häufig besteht eine Störung in den kleinen Wirbelgelenken zwischen Kopf und Halswirbelsäule. Da Säuglinge die Stellung des Kopfes im Raum nicht mit den Augen kontrollieren, wird überwiegend im Kopf-Hals-Übergangsbereich die Stellung des Kopfes zum obersten Halswirbel gemessen. Die Kopfgelenke nehmen eine Schlüsselposition zur Steuerung der Körperposition ein. Kommt es z.B. durch Fehllage während der Schwangerschaft oder durch die erheblichen Krafteinwirkungen während der Geburt auf den Kopf und Hals zu Fehlstellungen, so kommt es als Folge dieser Fehlstellung zur Störung der normalen symmetrischen Entwicklung des Säuglings und Kindes.
Folgen bei Nichtbehandlung
Werden diese Fehlstellungen im Kopf-Hals-Übergangsbereich nicht beseitigt, so kann es zu schweren chronischen Folgesymptomen kommen, die häufig zu einer Störung der Bewegungsentwicklung, Schreckhaftigkeit und Schreikindern und später auch zu chronischen Kopfschmerzen, Migräne oder auch chronischen Wirbelsäulenschmerzen führen.
Liebe Patientinnen, liebe Patienten!
Bitte beachten Sie, dass diese Information nur einen ersten Überblick über die gesamte Thematik geben und das Gespräch mit dem Arzt keinesfalls ersetzen kann. Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Ihr Praxisteam des OZDZum Kontakt